Unterkategorien
Ab Mai bietet das ambulante Hospiz Kerpen e.V.
in deren Räumlichkeiten am Stiftsplatz 14-16 ein Gedächtnistraining
"Geistig Fit im Alltag - Gedächtnistraining mit Köpfchen" an.
Habt ihr Interesse? Dann meldet euch gerne bei Frau Schmitz unter 02271 - 755145.
Bitte Grafik anklicken für mehr Information
Da der Kartenvorverkauf im März nur 90 Minuten gedauert hat und auf allen
Kanälen versucht wurde, Karten zu reservieren, musste ein klare neue Regelung getroffen werden.
- Ab nächstem Kulturfrühstück startet der Vorverkauf im Bistro vom Rathaus von 10-12 Uhr.
- Herma übernimmt gerne den Vorverkauf.
- Es gibt keine Reservierung mehr per Mail oder Telefon.
- Die Karten können nur noch persönlich oder durch eine Ersatzperson am Startmontag des Vorverkaufs im Bistro abgeholt werden
- An den folgenden Montagen können sie wieder im NW-Büro persönlich
oder durch eine Ersatzperson abgeholt werden.
Liebe Netzwerkerinnen und Netzwerker,
ich darf stolz berichten, dass wir nach fast einjähriger Arbeit heute mit unserer kostenfreien Senioren- und Gesundheitsapp „Gut versorgt in Kerpen“ online gegangen sind.
Mit dieser App kann man ganz praktisch vom Smartphone oder vom Tablet aus zahlreiche Informationen abrufen, ohne sich registrieren lassen zu müssen. Die App, die bereits in vielen deutschen Städten erfolgreich Menschen unterstützt, richtet sich an Seniorinnen und Senioren sowie an Menschen mit Behinderung. Ein ausgewogenes Themenangebot deckt alle Aspekte rund um ein gut versorgtes Älterwerden ab: Zum Beispiel Gesundheit, Ernährung, Fitness, Wohnen, Finanzen und Pflege bis hin zu Freizeit- und Reisethemen. Einzelne Artikel sind mit dem App-Adressverzeichnis verlinkt und führen direkt zu lokalen Ansprechpartnern in Kerpen. Die App selbst wurde von der Firma Gut versorgt in… GmbH entwickelt. Mit der Stadtkachel haben wir als Kolpingstadt Kerpen die Möglichkeit genutzt, Angebote in unserer Stadt zu präsentieren und entsprechend zu verlinken.
Netzwerk Nachbarschaft der AOK
Das Kerpener Netzwerk 55plus nimmt, initiiert durch das Netzwerkbüro, teil am Pilotprojekt des Netzwerks Nachbarschaft der AOK Rheinland/Hamburg: Gesunde Nachbarschaften
Die Idee: